top of page

Château Belles Filles  und  Château La Colline

 

Vor allem ist es eine Arbeitsweise, die Umwelt, Rebe und Wein respektiert.

 

Mehr als Bio, wir arbeiten "Natürlich"!

 

 

1/ Seit 2011 verwenden wir keine chemischen Behandlungen mehr.

Wir respektieren die Charta der Verpflichtung zur natürlichen biologischen Bekämpfung ohne Pestizide.

Wir bevorzugen die Phytotherapie gegenüber der Chemotherapie.

Jedes verwendete Produkt ist für die biologische Bekämpfung zugelassen, sowohl im Weinberg als auch in der Kellerei.

 

Unser Behandlungsprogramm ist simpel:

-Entwicklung eines Konzeptes von Basis auf Nebenpflanzen (Beispiel: Luzerne und Klee in Reihenabstand gepflanzt, um die Weinstöcke mit natürlichem Stickstoff zu verbessern, Humus beim Mähen und intelligentes Wassermanagement) und Bio-Indikatorenpflanzen (jede Wildpflanze ist ein treuer Indikator für die Umwelt, in der sie wächst. Der Löwenzahn zeigt z. B. einen Boden an, auf dem der Anteil organischer Stoffe tierischen Ursprungs ausreichend ist).

-Herstellung von Schachtelhalm-, Brennnessel- und Farnjauche als Pilz- und Insektenschutzmittel (siehe "Wir gehen weiter").

 

-Kupfer und Schwefel im Schutze, aber Kupfer in einer "leichten" Form, die 3 kg Wirkstoff pro Hektar und Jahr nicht übersteigt (Gesetzgebung erlaubt doppelte Menge).

2/ Geräte erfüllen die CE-Normen.

 

3/ Wir schneiden in einfachen Guyot mit bis zu 12 Knospen auf Trieb.

Der Rebschnitt in Guyot zeichnet sich durch eine Schnitttechnik aus, die „Obsthölzer“ bevorzugt. Ein bis zwei Triebe von 6 bis 12 Knospen werden auf dem Fuß gehalten.

4/ Wir streuen Kompost in Dünger und weigern uns, chemischen Stickstoff auf unseren Weinstöcken zu verwenden.

 

5/ Wir bedecken alle Reihen, jede jungen Pflanze wird in Luzerne und/oder Klee gepflanzt, wegen ihrer entwässernden Eigenschaften und der Stickstoffanreicherung.

 

6/ Wir ausbrechen und jäten mechanisch.

 

7/ Wir halten uns an die prognostizierten Behandlungspläne ohne Behandlungstermine.

 

8/ Wir wählen die besten Trauben vor der Ernte aus und schmecken an den Weinstöcken.

 

9/ Wir beschränken unsere Produktion auf das von der Verordnung zugelassene Volumen.

 

10/ Wir abbeeren die Beeren

 

11/ Wir kontrollieren die Gärtemperaturen.

 

12/ Wir analysieren die Traubenmoste und verfolgen unsere Weinbereitung in einem önologischen Labor.

 

13/ Wir kontrollieren die Vinifikationseingänge

-GVO-freie Hefe.

-Wir verwenden nur Produkte, die von unserem Önologen empfohlen werden.

-Wir prüfen die Sauberkeit der Abfüllanlage.

-Wir prüfen die Qualität der Korken.

 

14/ Wir beschriften jede Flasche mit der Nummer des Referenzchargen.

 

15/ Wir machen Abfallmanagement.

-Wir sortieren und lagern Produktabfälle auf dem Bauernhof.

-Verweigerung der Entsorgung, Deponierung oder Verbrennung von Abfällen in einer natürlichen Umgebung.

-Wir verfügen über die erforderlichen behördlichen Genehmigungen zur Behandlung von Weinabwässern.

© 2014 - Created by  EARL de CONTI

bottom of page